-
Das sollten Sie als Kosmetikerin bzw. als Expertin in der Beauty-Branche wissen: Unternehmenskultur. Schnell umsetzbare Tipps zum Thema „Duzen oder Siezen“
Auch in der Beauty-Branche wird, wie in den meisten Unternehmen, der Firmeninhaber die Regeln zu diesem Thema selbst aufstellen. Als Arbeitnehmer auf ein DU pochen ist genauso wenig empfehlenswert, wie auf ein SIE zu bestehen, wenn das DU in der Firma die übliche Anrede ist. Dennoch ist eine uneinheitliche Praxis nicht günstig. Wie steht es also um das DU zwischen Kosmetikerin und Kundin? Und wie um das DU zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer? Was ist richtig?
Im englischen Sprachbereich gibt es das Problem nicht, da hier lediglich vom Personalpronomen „you“ Gebrauch gemacht wird. Im Deutschen stehen allerdings vor allem Arbeitnehmer vor dem Problem, ob Kollegen, Geschäftspartner und Kunden geduzt oder gesiezt werden sollen. Doch wo liegen die Vor- und Nachteile dieser beiden Anredeformen und welche Tipps können dabei helfen, die richtige Form zu finden?
In anderen Ländern längst üblich: Das Du zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten. Doch, ist Respekt ohne Distanz möglich? Eine interessante Frage, bei der die Meinungen weit auseinander gehen. Besonders im Bereich Kosmetik, Wellness, Beauty und Spa. Denn schnell wirkt eine Begrüßung mit Vornamen gerade in dieser Branche unprofessionell „plüschig“ und irgendwie auch „gestrig“. Gestrig, weil die Gewichtung früher besonders in dieser Branche meist so war, dass die Kundin ihre Kosmetikerin/Friseurin freundlich duzte, selbst aber i. d. R. mit Frau … angesprochen wurde. So etwas sollte heutzutage nicht mehr möglich sein. Die Kundin aber im Gegenzug auch gleich zu duzen, das geht natürlich auch nicht.
Aber demonstrative Coolness ist neuerdings auch im Beauty-Business angesagt. Wie also ist es richtig? Was soll das DU zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter schaffen? Vertrautheit, ein Gemeinschaftsgefühl?
Ob ein lockerer Umgangston letztlich gut für das Unternehmen ist, hängt von der Art des Unternehmens ab. In Deutschland signalisiert das Duzen ein großes Maß an Vertrautheit und Nähe. Das Du im Job kann allerdings auch zu Unklarheit und persönlicher Kränkung führen. Denn ein größeres Maß an Vertrauen und Zusammengehörigkeit bringt das Du im Job nicht unbedingt mit sich. Auch wenn einige Experten meinen, dass man im Job in der „Du-Kultur“ angekommen ist, so stellt sich dennoch die Frage, was ein Du bedeutet, bzw. was es im Kontext mit der neuen Coolness bedeuten soll.
Bedeutet diese amikale Ansprache auch gleichzeitig grundlegende Veränderung der Firmenkultur? Ist sie gleich zu setzen mit flacheren Hierarchien? Verhindert sie, dass innovative Ideen in einem hierarchischen Geflecht hängenbleiben? Gut möglich. Es ist aber auch eine ziemlich kluge Führungs- und Marketingstrategie. Denn inzwischen kennt man effektivere Führungsstrategien als das Erteilen von Anweisungen. Mitarbeiter sind auf der persönlichen Ebene besser zu erreichen. Die neue Währung heißt Wertschätzung.
Bei dieser Strategie kann das Duzen hilfreich sein, aber erforderlich ist dann eine souveräne Führungspersönlichkeit mit natürlicher Autorität. Denn, natürlich geht es nicht, das jeder die Dinge macht, wie er sie will. Bei Mitarbeiterführung geht es darum, eigene Vorstellungen umzusetzen.
Für Arbeitnehmer hingegen kann es sogar schwieriger sein, eine Gehaltserhöhung zu erreichen, wenn sie mit dem Vorgesetzten auf der DU Ebene kommunizieren. Die Unterscheidung zwischen Person und Position ist oft erschwert. Schnell wird eine Ablehnung von Argumenten persönlich genommen. Ein kleines DU kann also einige Fallen mit sich bringen. Ist man mit dem Chef befreundet, war der Chef früher ein Kollege; wichtig ist bei alledem immer, dass man die Ebene, auf der man sich befindet, beachtet.
Leicht zu erkennen, sowohl das Duzen als auch das Siezen ist jeweils mit Vorteilen und Nachteilen verbunden. Sogar das Persönlichkeitsrecht der Mitarbeiter kann von der Art und Weise der Anrede tangiert sein.
Das Siezen: Vorteile
Neutralität
kein Spielraum für Fehlinterpretationen
Vermeidung von Konflikten
professionell
sichert sachlich-kritischen Umgang
Kritik wirkt weniger persönlich
festigt Machtverhältnisse
schafft Grenzen und klare StrukturenDas Siezen: Nachteile
zu große Distanz
mögliche Produktivitätsverluste
wirkt veraltet und konservativ
nicht innovativDas Duzen: Vorteile
Stärkung von Vertrautheit
Stärkung der Zusammengehörigkeit
Schnellerer Abbau von Hierarchien
Schnellerer Abbau von Hemmschwellen
Modernes, jugendliches Image
Schnellere TeamintegrationDas Duzen: Nachteile
Respekt kann erschwert werden
Vertrautheit wird nur suggeriert
zu viel Raum für private Dinge
Entstehen plumper Vertrautheit
Ausleben negativer Emotionen
Distanz- und RespektverlustDie juristische Seite
Auch da gibt es einige offene Fragen für den Arbeitgeber. So müssen Arbeitgeber einzelne Mitarbeiter nicht zum Siezen anhalten. Möchte ein Arbeitgeber das „Du“ einführen, so ist er nicht verpflichtet, dem Wunsch einzelner Mitarbeiter, weiterhin gesiezt zu werden, zu entsprechen. Selbst wenn über viele Jahre im Unternehmen das SIE üblich war, handelt es sich lediglich um eine Gepflogenheit, auf deren Beibehaltung Mitarbeiter aber keinen Anspruch haben. Arbeitgeber sind im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht nicht verpflichtet, die restlichen Mitarbeiter zum Siezen zu bewegen.Dennoch könnte es zu Überschneidung mit dem Artikel 2 des Grundgesetzes kommen. Denn jeder erwachsene Mensch hat natürlich ein Selbstbestimmungsrecht bezüglich der Art und Weise, in der er angesprochen werden möchte. Für Arbeitgeber gilt es also ihre eigenen Interessen mit denen der betroffenen Mitarbeiter abwägen.
Ist das Duzen ohnehin schon fester Bestandteil im Unternehmen, steht dem Persönlichkeitsrecht von Kolleginnen und Kollegen in der Regel das Interesse des Arbeitgebers an der Aufrechterhaltung seiner spezifischen Unternehmenskultur entgegen.Um das Arbeitsverhältnis in sozialer Hinsicht vernünftig auszugestalten, sollten Arbeitgeber auf das Wohl und die Interessen ihrer Arbeitnehmer achten und diese vor Schäden bewahren. Das kann sich auf das Leben und die Gesundheit beziehen und umfasst auch den Schutz vor rassistischen oder sexistischen Äußerungen.
Ungewolltes Duzen
Ungewolltes Duzen ist rechtlich betrachtet keine Beleidigung. Auch das Duzen aus Unhöflichkeit oder Taktlosigkeit ist kein Rechtsverstoß im juristischen Sinn. Juristisch relevant wäre ein Duzen mit dem Ziel, die betreffende Person in ihrer Würde zu verletzen.Darf der Betriebsrat mitbestimmen?
Ist ein Betriebsrat im Unternehmen vorhanden, so darf dieser laut § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG (Betriebsverfassungsgesetz) bei der Frage Duzen oder Siezen mitbestimmen.Ein paar grundsätzliche Regeln
Beim Wechsel vom SIE zum DU gilt, anders als im privaten Leben: Das Du bietet der in der Hierarchie höher stehende an. Niemals umgekehrt. Das Alter der Personen spielt hierbei keine Rolle (im privaten Bereich bietet der Ältere dem Jüngeren das DU an). Bietet der Vorgesetze das DU an, so ist es sinnvoll, dieses anzunehmen. Eine Ablehnung könnte als Affront verstanden werden.Fazit, persönliche Tipps
So völlig allgemeingültige Regeln gibt es zu diesem Thema nicht. Wenn das Siezen im Zweifelsfall immer angebracht und zu bevorzugen ist, eignet sich das Duzen durchaus nicht in jedem Kontext. Sehr sinnvoll ist es, sich im Unternehmen auf nur eine Anredeform zu verständigen und diese zu etablieren.Was möchten Sie tun?
Alle Expertentipps rund um Kosmetik und Wellness sehen
Mehr erfahren über den Abschluss Fachwirt/-in Ganzheitskosmetik und Wellness HWK
Mehr erfahren über Weiterbildungen für Kosmetikerinnen durch Fernunterricht
Mehr erfahren über Weiterbildungen für Kosmetikerinnen durch Präsenzunterricht
Mehr erfahren über Seminare und Mitarbeiterschulungen für Kosmetikerinnen
Mehr erfahren über Coaching & Beratung in Sachen Kosmetik und Wellness
Mehr erfahren über die Elite Fernakademie für Kosmetik und Wellness
-
Unsere Angebote